An dieser Stelle sagen wir Ihnen, dass Sie eine teure Jacke nach dem Tragen nicht auf einen Kleiderstapel – oder schlimmer noch, auf den Boden – werfen sollten. Ihre neue Jacke verdient eine angemessene Pflege, und die ist zum Glück recht einfach zu gewährleisten.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihrer Jacke das bestmögliche Leben geben können.
Eine Unze Prävention
Leder ist wie unsere Haut: Im Winter tragen wir Feuchtigkeitscreme auf, weil unsere Haut trocken wird. So ist es auch bei Lederjacken. Durch das Tragen und die Reibung werden die natürlichen Öle der Haut abgenutzt.
Bevor Sie eine neue Lederjacke das erste Mal tragen, sollten Sie sie mit einem Wasser- und Fleckenschutzmittel einsprühen, vor allem, wenn sie aus Wildleder besteht. Mindestens einmal pro Saison sollten Sie die Jacke dann pflegen, um das Leder vor dem Austrocknen zu bewahren. Wenn Sie die Jacke oft tragen, müssen Sie sie vielleicht in der Mitte der Saison pflegen und nicht bis zum Ende warten. Eine gute Faustregel ist, dass man es der Jacke immer ansehen kann, wenn sie anfängt, etwas auszubleichen. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass sie austrocknet, und Sie sollten etwas Feuchtigkeitscreme auftragen.
Aber seien Sie gewarnt: Die Farbe Ihrer Jacke kann dadurch dunkler werden. Wenn Sie nicht sicher sind, wie viel Sie verwenden sollen, oder wenn Sie bei der Anwendung unsicher sind, fragen Sie einen Fachmann.

Geben Sie ihr etwas Platz
Es ist nicht schlimm, wenn Sie Ihre Jacke in der Nebensaison ganz hinten im Schrank aufbewahren. Aber Sie sollten dafür sorgen, dass sie Platz hat, um zu atmen und natürlich zu hängen. Verstauen Sie sie nicht in einem überfüllten Schrank oder gefaltet unter schweren Mänteln und Pullovern. Knicke und Falten lassen sich aus Leder nicht so einfach herausbügeln wie aus anderen Stoffen. Vermeiden Sie also über längere Zeit jede übermäßige Belastung. Um Ihre Jacke frisch zu halten, sollten Sie eine Dose Backpulver oder ein Päckchen Zedernspäne im Schrank aufbewahren.
Straff aufhängen
Hängen Sie Ihre Lederjacke niemals auf Drahtbügel oder dünne Kleiderbügel. Geben Sie stattdessen etwas Geld für Holzbügel aus, die die Schultern ausreichend stützen.
Ich würde sie nicht zu lange auf einem dieser dünnen Kleiderbügel hängen lassen, denn das dehnt die Schultern aus und hinterlässt diesen Abdruck. Lederwaren bewahrt man am besten in dem Stoffbeutel auf, den man beim Kauf der Jacke erhält, weil er atmungsaktiv ist. Gott bewahre, dass Sie Ihre Jacke in einem Lagerraum aufbewahren und sich dort Feuchtigkeit oder Nässe ansammelt.
Schnell reinigen
Verschüttetes Bier, Motorradschmiere und andere Verschmutzungen sind vorprogrammiert. Aber lassen Sie Flecken nicht länger als ein oder zwei Stunden liegen, sonst müssen sie professionell gereinigt werden.
Wenn Sie einen Fleck oder eine Markierung bekommen, sollten Sie ihn sofort behandeln, bevor er in die Poren der Haut eindringt und dauerhaft wird wie eine Tätowierung. Der beste Zeitpunkt für jede Art von Pflege ist, wenn Sie nach Hause kommen, kurz bevor Sie das Kleidungsstück im Schrank verstauen. Schauen Sie sich die Jacke genau an, und wenn Sie einen kleinen Fleck oder einen Makel sehen, reiben Sie ihn einfach ab, bevor er dauerhaft wird. Oder verwenden Sie ein wenig Fleckenreiniger und reiben Sie ihn dann einfach ab.
Wissen, wann man zum Profi gehen sollte
Für alles, was intensiver ist als ein verschüttetes Bier oder ein Schmutzfleck, sollten Sie sich direkt an einen Profi wenden. Der Versuch, etwas ohne die richtige Ausbildung zu reparieren, könnte Sie nur zu noch mehr Ärger führen. Einfach ausgedrückt: “Wenn es sich um eine Jacke handelt, für die Sie viel Geld ausgegeben haben, sollten Sie sie besser einem Profi überlassen”.