NORTHAMPTON – Die Leather Working Group (LWG) hat die siebte Version ihres Vorzeige-Umweltzertifikats mit neuen Anforderungen an Sozialstandards, Rückverfolgbarkeit und Chemikalienmanagement veröffentlicht.
Das LWG-Umwelt-Auditprotokoll wurde in LWG-Lederhersteller-Auditprotokoll umbenannt, um die Erweiterung des Geltungsbereichs um die vollständige Integration des Chemikalienmanagements, die Bewertung der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen, erhöhte Anforderungen an das Management des Abholzungsrisikos und die soziale Auditierung widerzuspiegeln.
Die Leather Working Group deckt etwa ein Viertel der weltweiten Lederproduktion ab und repräsentiert mit über 680 Lederherstellern unter LWG-Zertifizierung nach eigenen Angaben das größte Netzwerk von umweltgeprüften Gerbereien weltweit.
Nach einer sechsmonatigen Frist wird das LWG-Auditprotokoll für Lederhersteller 7.0 die bestehende Version ab dem 22. August 2021 ersetzen und für alle Audits von Lederherstellungsbetrieben verbindlich werden.
“Angesichts der steigenden Anforderungen an die Lederindustrie sahen wir uns in der Verantwortung, den Wandel weiter voranzutreiben und ein höheres Maß an Exzellenz zu fördern”, so Christina Trautmann, Operations Manager bei der Leather Working Group.
“Als wir mit der Arbeit an P7 begannen, wollten wir einige der wichtigsten Herausforderungen in der gesamten Branche angehen und auch die bevorstehenden Veränderungen vorwegnehmen. Mit dem erweiterten Umfang und den aktualisierten Anforderungen hoffen wir, den Marken eine sicherere, durchgängige Lieferkette zu bieten und den Verbrauchern zu versichern, dass sie ein verantwortungsvolles Unternehmen unterstützen.”
Einige der wichtigsten Änderungen im Protokoll 7.0 sind:
Das LWG-Chemikalienmanagement-Modul, das zuvor eine eigenständige Bewertung war, wurde vollständig integriert. Die Anforderungen wurden an die risikobasierte RSL für Leder von AFIRM angepasst. LWG-zertifizierte Mitglieder erhalten außerdem freien Zugang zum ZDHC-Gateway.
Der Abschnitt zur Rückverfolgbarkeit wird zu einem integrierten Bewertungsabschnitt mit zusätzlichen Sorgfaltsmaßnahmen zur Bekämpfung des Abholzungsrisikos, die in Zusammenarbeit mit der National Wildlife Federation entwickelt wurden. Es wurden auch zusätzliche Stufen der Rückverfolgbarkeit eingeführt.
Zertifizierungen von Sozialaudits durch Dritte werden zum ersten Mal als Scoring-Element anerkannt. Diese werden in der nächsten Version, Protokoll 8, das 12 Monate nach P7 veröffentlicht werden soll, an Bedeutung gewinnen.
Strengere Anforderungen für die Behandlung von Abwasser mit Kriterien, die zwischen direkter Einleitung aus betriebseigenen Kläranlagen und indirekter Einleitung aus zentralen und kommunalen Kläranlagen unterscheiden.
Der Vorsitzende des LWG-Exekutivausschusses, Ian Scher, der auch VP of Procurement bei PrimeAsia Leather Corporation ist, kommentierte: “Im Laufe der Jahre haben sich unsere Protokolle in Verbindung mit den Anforderungen unserer Branche und denjenigen, die die Produkte unserer Branche konsumieren, ständig erweitert.
“Dieses neue Protokoll stellt die bisher wichtigste und größte Weiterentwicklung unserer Zertifizierungsanforderungen dar. Protokoll 7 wird eine einzigartige und unübertroffene Messlatte in Bezug auf die Bereitstellung einer allumfassenden Versorgungssicherheit für diejenigen setzen, die im Rahmen unseres Programms von akkreditierten Lederherstellern beziehen.”
Die gesamten Hightlights und Änderungen können auf der Website der LWG nachgelesen werden.