Bitte beachten: Aktuelle Fertigungsdauer für Produkte > 6 Wochen!

Veganes Leder: Alles nur Augenwischerei?

Inhaltsverzeichnis

Leder ist aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften ein beliebtes Material in der Outdoor- und Modeindustrie. Auf der anderen Seite verursacht es Tierleid und kann auch für die menschliche Gesundheit schädlich sein. Ob veganes Leder eine echte Alternative ist, wie es im Vergleich zu tierischem Leder aussieht und was Sie sonst noch beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ob in Schuhen, Rucksäcken und Taschen oder in der Kleidung – bei guter Pflege sind Lederprodukte langlebig, sehen schick aus und sind ebenso flexibel und geschmeidig wie robust. Ideal zum Beispiel für Wanderschuhe, die über einen langen Zeitraum hohen Belastungen standhalten müssen und trotzdem bequem sein sollen. Doch Leder hat auch seine Schattenseiten. Wer sich heute über nachhaltige Materialien im Textilbereich informiert, wird schnell über veganes Leder stolpern.

Was ist veganes Leder?

Veganes Leder wird ohne den Einsatz oder die Verarbeitung von tierischen Materialien hergestellt. Streng genommen kann es sich bei dem Material nicht um echtes Leder handeln, da dieses aus tierischer Haut gewonnen und weiterverarbeitet wird. Bei der veganen Alternative werden anstelle von Tierhaut synthetische Materialien und Pflanzenfasern in einem ähnlichen Herstellungsprozess verarbeitet, so dass ein Material entsteht, das herkömmlichem Tierleder sehr ähnlich sieht.

Veganes Leder: Was sind die Vorteile?

Vegane Materialien gelten als nachhaltig und umweltfreundlich, so auch die Alternative zu Leder. Außerdem entsteht bei der Herstellung kein Tierleid. Außerdem wird bei der Herstellung von veganem Leder sogar komplett auf Knochenleim verzichtet.

Neben den Nachhaltigkeitsaspekten gibt es auch preisliche Vorteile. Echtes Leder ist bekanntlich teuer, aber die vegane Alternative ist in der Regel deutlich günstiger. Natürlich ist zu beachten, dass sich der Preis letztlich stark an der Verarbeitung und der Vertriebsmarke orientiert.

Ledermanufaktur - handmade in Germany

Veganes Leder Herstellungsverfahren: Nicht so nachhaltig wie gedacht?

Ein Blick auf den Herstellungsprozess macht deutlich, dass veganes Leder nicht nur Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz bietet. Die Herstellung erfolgt nämlich durch den Einsatz von synthetischen Materialien. Dabei werden zum Beispiel eine Vielzahl von Chemikalien und fossilen Brennstoffen eingesetzt. Häufig verwendete Stoffe wie Polyurethan oder Polyvinylchlorid führen im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Problemen. Auch die enthaltenen Weichmacher geben Anlass zur Sorge.

Aufgrund der hohen Nachfrage nach veganem Leder werden ständig neue Verfahren entwickelt und umgesetzt. So gibt es beispielsweise bereits Lederalternativen aus Ananasblattfasern oder Pilzen. Aber auch hier werden umweltschädliche Verfahren wie die PU-Beschichtung eingesetzt, um die Haltbarkeit des Materials zu verlängern.

Die Bezeichnung “veganes Leder” erweckt den Eindruck, dass es sich um eine umweltfreundliche Alternative zu klassischem Tierleder handelt, und unter dem Aspekt des Tierschutzes ist das auch durchaus richtig. Die bei der Herstellung verwendeten synthetischen Materialien sind jedoch alles andere als nachhaltig. Darüber hinaus ist veganes Leder auch nicht biologisch abbaubar. Obwohl das Label vegan von den meisten Verbrauchern mit Nachhaltigkeit assoziiert wird, ist dies im Falle von Leder leider nicht der Fall. Je nach Herstellungsverfahren sind die Materialien leider sogar teilweise gesundheitsschädlich.

Die Herstellung von echtem Leder im Vergleich

Es mag für manche überraschend klingen, aber echtes Leder bietet einige Vorteile gegenüber der veganen Variante. Tierisches Leder ist nämlich biologisch abbaubar, atmungsaktiv, langlebig, bequem und manchmal werden bei der Herstellung Reste aus der Fleischproduktion verwendet.

In mancher Hinsicht ist echtes Leder sogar nachhaltiger, weil es langlebiger ist. Und wie wir alle wissen, ist es für die Umwelt am besten, wenn in erster Linie neue Produkte gekauft werden. Außerdem ist die biologische Abbaubarkeit ein wichtiges Kriterium für nachhaltige Produkte.

Die Herstellung von Leder erfordert eine chemische Behandlung durch Chromgerbung. Eine nachhaltigere Alternative ist z. B. die pflanzliche Gerbung, auf die aber leider nicht alle Lederhersteller zurückgreifen.

Veganes Leder keine Alternative

Veganes Leder oder echtes Leder: Was ist besser?

Eine generelle Aussage darüber, welche Variante besser ist, lässt sich nicht treffen. Die gängigsten Herstellungsverfahren beider Varianten sind nicht ganz unbedenklich für die Umwelt und die Gesundheit. Die Frage ist also, inwieweit Sie den Kauf eines Produkts mit Ihren eigenen Werten vereinbaren können. Veganes Leder ist zweifellos besser für die Tierwelt, aber die Produkte können schädlich für Mensch und Umwelt sein, da die Produkte nicht biologisch abbaubar sind und bei der Herstellung umweltschädliche und gefährliche Chemikalien verwendet werden.

Daher empfiehlt es sich, vor dem Kauf eines Produkts den Herstellungsprozess genauer unter die Lupe zu nehmen. Dies gilt sowohl für tierische als auch für vegane Varianten. Wie bereits erläutert, wird z. B. echtes Leder teilweise aus pflanzlicher Gerbung hergestellt und veganes Leder besteht oft aus Ananas-, Pilz- oder Kaktusleder. Leider werden diese Herstellungsmethoden nicht von allen Anbietern garantiert.

Daher sollten Sie diese Kriterien bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen.

Für wen ist veganes Leder eine gute Alternative?

Die Alternative zum klassischen Leder eignet sich besonders für Menschen, denen der Tierschutz am Herzen liegt. Geht es rein um den Nachhaltigkeitsaspekt, muss für das jeweilige Produkt individuell geprüft werden, ob es die genannten Kriterien erfüllt.

Darüber hinaus eignet sich veganes Leder für alle, die beim Kauf ihrer Produkte etwas Geld sparen wollen. Natürlich muss man unter Umständen Abstriche bei der Optik und Qualität machen, denn Textilien aus echtem Leder sehen oft hochwertiger aus und sind auch langlebiger. Das heißt aber nicht, dass Textilien aus veganem Leder nicht stilvoll oder gar minderwertig sind, ganz im Gegenteil. Selbst bei Möbeln und Accessoires sind die optischen Unterschiede oft nur minimal.

Share:
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Aus dem Shop

Auf dem Laufenden bleiben

Newsletter abonnieren

Kein Spam, Benachrichtigungen nur über neue Produkte, Updates.

 

Ähnliche Artikel